top of page
Windrose_Hintergruende_18.jpg

Bernadette Conrad las aus "Was dich spaltet" - Ein literarisch-kulinarischer Abend im Kulturcafé Windrose

Am 12.12.2024 verwandelte sich unser Kulturcafé Windrose in einen Ort der besonderen Begegnung: Literatur, Kulinarik und Weinkultur verschmolzen zu einem außergewöhnlichen Abend. Die Berliner Autorin Bernadette Conrad, bekannt durch ihre früheren Sachbücher, las aus ihrem wunderbaren Debütroman "Was dich spaltet" - eine Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschwisterbeziehungen und die langen Schatten der Kriegsvergangenheit.


Unser Team um Koch Dennis und Betriebsleiter Jihad zauberte ein Drei-Gänge-Menü, das die zahlreichen Gäste begeisterte - syrisch inspiriert wie unser Samstag-Brunch. Die Vorspeisen - von Rote-Bete-Hummus über Baba Ghanoush bis zur Tabbouleh - spiegelten die Vielfalt ihrer Küche wider. Als Hauptgang servierte das Team den "Imam Bayildi" - "der umgefallene Imam" - eine geschmorte Aubergine mit aromatischer Tomatensoße, begleitet von arabischem Reis mit Rosinen und Mandeln. Den süßen Abschluss bildeten hausgemachte Baklava und Helva.


Der Roman, aus dem Conrad an diesem Abend las, entführte die Zuhörer in die Welt der Protagonistin Kati, einer Berliner Mutter zweier Töchter, die sich auf eine intensive Spurensuche in die Vergangenheit ihrer Familie begibt. Die ausgewählten Passagen zeigten eindrücklich, wie die Kriegserlebnisse des Vaters, der als junger Mann aus Danzig floh, noch Jahrzehnte später das Familiengefüge prägen.


Sabine Tonscheidt führte als Moderatorin einfühlsam durch den Abend und entlockte der Autorin in den Gesprächsrunden zwischen den Gängen spannende Einblicke in die Entstehung des Romans und seine tieferen Themen. Besonders bewegend waren Bernadette Conrads Ausführungen zur transgenerationalen Weitergabe von Kriegserfahrungen und zur komplexen Dynamik von Geschwisterbeziehungen..


In den gelesenen Kapiteln entfaltete sich meisterhaft das Spannungsfeld zwischen den beiden ungleichen Schwestern Kati und Eva, deren unterschiedlicher Umgang mit der Familienvergangenheit zu einer tiefen Krise führt. Während Eva den Blick lieber auf die Gegenwart richtet, treibt es Kati immer wieder nach Danzig, wo sie mit Hilfe eines polnischen Fremdenführers nach Spuren ihres Vaters sucht. Besonders eindringlich waren die Passagen über den jungen Dietrich Claassen, der als stark sehbehinderter und schwerhöriger Junge aufwuchs und sich später als 18-Jähriger freiwillig zur Wehrmacht meldete. Die Autorin verstand es, die komplexen Verflechtungen von persönlichem Schicksal, historischer Schuld und familiärer Prägung sensibel zu beleuchten, ohne dabei in vereinfachende Erklärungen zu verfallen.


Die perfekte Weinbegleitung stellte Wolf Dio vom Weingut Mohr aus dem Rheingau vor. Die ausgewählten Weine, darunter ein würziger Riesling Großes Gewächs aus der Lage Bodental-Steinberg und ein eleganter Spätburgunder, harmonierten hervorragend mit den orientalischen Aromen der Speisen.


Im Gespräch mit der Moderatorin kündigte Bernadette Conrad auch bereits einen zweiten Roman an, in dem das Geschwisterthema weiter vertieft wird. "Geschwister ist eine unglaublich spannende Beziehung im Leben", reflektierte Conrad. "Es ist ja auch die längste Beziehung, zumindest theoretisch." Sie beschäftigt sich darin mit der Frage, wovon es abhängt, ob Geschwister sich im Erwachsenenalter begleiten und miteinander gehen oder sich nur mit großer Distanz begegnen. Die Protagonistin Kati aus "Was dich spaltet" wird dabei am Rande wieder auftauchen.


Die Autorin betonte, dass sie verschiedene mögliche Herangehensweisen beleuchten möchte im Umgang mit Familiengeschichte.


Die Buchhandlung Libra aus Oberursel ermöglichte den Verkauf von signierten Exemplaren des Romans - vielen Dank!


Diese gelungene Veranstaltung steht beispielhaft für das, wofür unser Kulturcafé steht: Die Verbindung von Kulturen durch Literatur, Gespräche und kulinarische Genüsse. Wir danken allen Beteiligten für diesen unvergesslichen Abend!


Wer mehr über unsere Veranstaltungen erfahren möchte: Das Kulturcafé Windrose in der Strackgasse 6 öffnet wochentags ab 12 Uhr seine Türen und bietet unter dem Motto "Es ist noch Suppe da" täglich wechselnde internationale Gerichte zu erschwinglichen Preisen.


Zur Webseite aller anstehenden Events: https://www.kulturcafe-windrose.de/services-9




bottom of page