Hand in Hand für Oberursel: Wir verbinden Welten im Babbel-Sprachcafé - mit dem Rotary Club auch in "Neue Heimat Oberursel"!
- juergenkronz4
- vor 2 Minuten
- 4 Min. Lesezeit
Liebe Freunde der Windrose,
Unser "Babbel"-Sprachcafé brummt! Zweimal wöchentlich verwandelt sich unser Kulturcafé in einen lebendigen Ort des Austauschs: Expats, Geflüchtete, Arbeitsmigranten und internationale Fachkräfte sprechen Deutsch, mit ehrenamtlichen Supportern aus Oberursel und Umgebung - Übung als eine extrem wichtige Ergänzung zu den Kursen. Das läuft so gut, das hilft so sehr ... das hat sich so gut rumgesprochen, dass wir sogar weitere Unterstützung brauchen, für einen dritten Tag.
Es braucht halt Übung, um Prüfungen zu bestehen und im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Genau das bieten wir - und erleben immer wieder, wie unsere Gäste nach wenigen Wochen aufblühen! Und wie wir alle wissen: so richtig lernt man eine andere Sprache im Job - umso wichtiger ist es, dass wir im Babbel-Sprachcafé Routine geben und die Angst zu sprechen abbauen.
Mit dem Rotary Club Oberursel haben wir längst eine erfolgreiche Kooperation: Die Rotarier unterstützen uns schon im Sprachcafé: Monatlich sind zwei Mitglieder als Gesprächspartner dabei, einer sogar schon als regelmäßiger "Stamm-Supporter"!
Gemeinsam mit den Rotariern haben wir die quartalsweise stattfindenden Special-Termine "Neue Heimat Oberursel" für fortgeschrittene Deutschlernende ins Leben gerufen.
Unsere tolle Partnerschaft könnt ihr auch beim kommenden Brunnenfest 2025 am Berlebach-Platz erleben. Das richten wir zusammen mit den Rotarien und dem Kunstgriff aus - mit vielfältigen Angeboten an den Ständen. Das Programm wird bald auch hier auf der Webseite veröffentlicht. Und die aktuelle Folge des Windrose-Podcasts „Windkanal" bietet hierzu authentische Einblicke: https://www.windrose-oberursel.de/windkanal-der-podcast-der-windrose-oberursel.
Aber zurück zu "Neue Heimat Oberursel"...
Getragen wird das Format durch engagierte Rotarier, die von sich und ihren erfolgreichen Unternehmen erzählen, mit den Gästen ins Gespräch kommen. Anders als im regulären Sprachcafé steht hier ein fachliches Thema im Fokus. Das schafft Teilhabe auf Augenhöhe und ermöglicht Gespräche mit lokalen Persönlichkeiten. So bauen wir Barrieren ab und eröffnen neue Perspektiven für alle Beteiligten!
Die Christian Bollin Armaturenfabrik bei "Neue Heimat Oberursel" - mit dem Geschäftsführer Constantin Flade
Am 12. Mai war Constantin Flade von der Christian Bollin Armaturenfabrik mit uns der Gastgeber der Veranstaltung. Er ist in vierter Generation Geschäftsführer und bot spannende Einblicke in die lokale Wirtschaft. Constantin Flade berichtete u.a. vom erfolgreichen Standortwechsel von Frankfurt nach Oberursel (mit Verfünffachung der Produktionsfläche!), nachdem die Stadt die Voraussetzungen, dass man hier ansässig wird, betont schnell unterstützt hatte. Den Umzug hatten Flade und Team perfekt geplant: er war in nur zwei Wochen vollbracht, ohne Produktionsunterbrechung - absolut beeindruckend!
Ein sehr interessanter Votrag, von der Solaranlage (deckt über 50% des Jahresstrombedarfs) über Constantin Flade als Chef, der alle 30 Mitarbeiter persönlich kennt, bis zu seiner Nischenstrategie mit Fokus maßgeschneiderte Kundenlösungen statt Massenproduktion. Ein Betrieb mit über 100 Jahren Beständigkeit, ein stabiles Arbeitsumfeld ohne Kurzarbeit oder betriebsbedingte Kündigungen. Das sind ganz eigene Werte und es ist großartig, dass es das noch gibt.
Das alles war bereits spannend, alle hörten aufmerksam zu. Ganz besonders zeigten dann die vielen Fragen das Interesse der Teilnehmenden, die von Details zur Produktion über verwendete Materialien bis hin zu internationalen Absatzmärkten führten. Ein langes, ausführliches Gespräch war entstanden - in dem ganz deutlich wurde, wie manche Teilnehmren auch ihre eigene Technik- bis hin zu Fachkenntnissen in die Fragen einbrachten.
Genau so soll das sein! Schon der erste Termin mit Rotary-Präsident Dr. Zacharuk zum Thema Ikonen hatte zu einem lebhaften Austausch geführt - "miteinander reden" funktioniert! Und wie sinnvoll solche Gespräche sind - das merkt man sofort, wenn man es selbst erlebt hat - das gilt auch für das reguläre Sprachcafé!
Der beidseitige Mehrwert ist klar: Unternehmer gewinnen wertvolle Einblicke in verschiedene Kulturen, die in der globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden. Gleichzeitig knüpfen unsere internationalen Teilnehmenden Kontakte zu lokalen Unternehmen und lernen deren Arbeitskultur kennen - ein wichtiger Schritt zur beruflichen Integration. Selbst wenn gerade keine Stelle zu besetzen ist, es stärkt das Verständnis für Deutschland und den Mut, Hürden zu überwinden und voran zu kommen.
Unser Projektleiter Jürgen Kronz bringt es auf den Punkt: "Das Sprachcafé ist ein Ort, an dem Menschen verschiedener Kulturen nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch Vertrauen aufbauen." Die regelmäßige Sprachpraxis unterstützt bei der Vorbereitung auf Prüfungen und ebnet den Weg in den Arbeitsmarkt.
Habt ihr Lust mitzumachen? Wir freuen uns über neue Gesichter - ob als Teilnehmer, ehrenamtliche Unterstützer oder interessiertes Unternehmen!
Lasst uns gemeinsam Brücken bauen in Oberursel!
➡️ Gemeinsame Pressemitteilung Windrose und Rotary: https://oberursel.rotary.de/#neues-windrose-und-rotary-club=20242025
Windrose – Von 1976 bis heute für Vielfalt und Integration
Expats oder Geflüchtete, Arbeitsmigranten oder internationale Fachkräfte – wir verbinden alle, die in Oberursel neu sind oder Unterstützung brauchen. Als von "Gastarbeitern" gegründeter Verein stehen wir seit 1976 für alle diese Gruppen ein.
Unsere Geschichte zeigt die Vielfalt der Zuwanderung: 1976 von und für Südeuropäer gegründet, zusammen mit St.Ursula und der Stadt. Seinerzeit dachten viele: "Sie kommen zum Arbeiten und gehen wieder." Doch aus Gästen wurden geschätzte Mitbürger.
Ab 2012 erweiterten Kriege und Asylsuchende unser Aufgabenspektrum. Integration heißt nun zusätzlich „Ämter, Status, Wohnung & Jobs" – Brückenbauen zu weiteren Kulturen.
Heute ist unser Kulturcafé ein Treffpunkt für alle Oberurseler, ganz gleich seit wann einheimisch – ob vor 1976, seit 1976, seit 2012 oder 2022. Wir sind die Anlaufstelle in Orschel für Begegnung und Verständigung der Kulturen. "Vielfalt erleben, Vielfalt genießen, Vielfalt vereinen!"
Besonders schön ist vor dem Hintergrund dieser Geschichte die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Organisationen wie hier dem tatkräftigen Rotary Club: Integration ist ein gemeinsames Anliegen der ganzen Stadtgesellschaft.
Über Internationaler Verein Windrose 1976 Oberursel e.V.:
Seit 1976 setzt sich der Verein für ein weltoffenes Oberursel und den Dialog zwischen den Kulturen ein. Integration leben – gute Nachbarschaft gestalten! Dafür stehen die über 600 Vereinsmitglieder der Windrose, die 2026 ihr 50-Jahre Jubiläum gebührend feiern wird. Mit Engagement schafft die Windrose Treffpunkte für Einheimische und zugewanderte Oberurseler, unterstützt Familien beim Aufbau eines selbstbestimmten Lebens und fördert nachbarschaftliches Miteinander. Das Kulturcafé Windrose in der Strackgasse 6 dient seit 2022 als zentraler Ort für die vielfältigen Aktivitäten – niederschwellig, fast alle Veranstaltungen sind ohne Eintritt. Es hat sich mit etwa 4.000 monatlichen Besuchern zu einer geschätzten Institution im Oberurseler Kulturleben entwickelt.
Über den Rotary Club Oberursel:
Der internationalen rotarischen Idee folgend hat der Rotary Club Oberursel seit seiner Gründung 2006 zwei Ziele: die Pflege der rotarischen Freundschaft und das Engagement für das Gemeinwohl. Die 40 Mitglieder - Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und aus ganz verschiedenen Berufsgruppen - treffen sich jeden Dienstag zu Gesprächen und Vorträgen. Der Rotary Club Oberursel hilft weltweit und in der Region. Schwerpunkt des Oberurseler Clubs sind Jugendprojekte: zum Beispiel ein internationales Austauschprogramm, der jährliche Berufsinformationstag für Schüler sowie ein Jugendförderpreis. Daneben sind die „Bücherzellen" - Camp-King, Weißkirchen und auch in Oberstedten und Stierstadt - sichtbare Zeugnisse des aktiven Clubs